DER DJK-SV BERG INFORMIERT

Führungsriege der DJK-SV Berg ist komplett

Führungsriege des DJK-SV Berg ist komplett: Neue stellvertretende Vorsitzende gewählt

„Wir wissen, was wir am DJK-Sportverein haben”. Dies hat Bürgermeister Peter Bergler, der bei der Jahreshauptversammlung zusammen mit Gemeinderat Alois Braun die Neuwahlen für die kommenden zwei Jahre durchführte, gesagt.

In seinen Grußworten lobte der Bürgermeister die Arbeit des ersten Vorsitzenden Jochen Münch, der erst vor einem Jahr in dieses Amt gewählt wurde und seiner Führungscrew.

Von einem außergewöhnlichen Vereinsjahr 2024 sprach Münch in seinem ersten Rechenschaftsbericht. Sowohl sportlich als auch gesellschaftlich habe sich der Verein mit seinen mittlerweile nahezu 1200 Mitgliedern auf das Beste präsentiert.

Für den ersten Mann im DJK-SV Berg steht der Sport in den verschiedenen Abteilungen immer an erster Stelle, aber das Jahr 2024 hat wieder einmal gezeigt, dass der Verein auch Außerhalb eine sehr gute Figur abgegeben habe und sich vielseitig engagierte. Auf der Veranstaltungs-Palette des zurückliegenden Jahres standen die Teilnahme an der gemeindlichen Umweltaktion “Rama dama” sowie am gemeindlichen Bürgertest, die Mithilfe und Teilnahme beim 75. Jubelfest der Berger Kolpingfamilie und bei den kirchlichen Prozessionen an Christi Himmelfahrt und Fronleichnam. Ferner waren die “DJK-ler” vertreten beim Adventsmarkt am Sophie-Scholl-Platz, beim Ferienprogramm und Neujahrsempfang der Kommune. Abgeschlossen wurde das Vereinsjahr 2024 mit der Weihnachtsfeier.

Auch auf dem baulichen Sektor wurden Baumaßnahmen und Anschaffungen durchgeführt. Eine neue Isolierung der Heizungsanlage hatte oberste Priorität. Wegen der LED’s-Umstellung auf den Sportplätzen wurde der Strom-Anschluss verstärkt. Am A-Fußball-Platz werden heuer Treppen am Zuschauer-Hang errichtet und voraussichtlich ein Stadionsprecher-Hsus gebaut.

Erfreulich war für Münch, dass man die vakante Funktion der weiblichen Stellvertreterin mit Sonja Blomeier besetzen konnte.

Einen großen Dank richtete der Vorsitzende Münch an die Gemeinde Berg, welche den Verein finanziell stark unterstützt und fördert. Derzeit hat der Verein in den verschiedenen Sparten 17 lizenzierte Übungsleiter sowie weitere Betreuer und Übungsleiter.

Positive Berichte trugen Funktionäre der verschiedenen Abteilungen vor. Über die ältesten Sparte im DJK-Verein, die Fußballer, berichtete Dominik Weiß. Die erste Mannschaft musste nach zwei absolvierten Relegationsspielen aus der Bezirksliga absteigen. Priorität bei den Fußballern hat die Nachwuchsarbeit. Aktuell sind acht Jugendmannschaften im Einsatz. Erfolgreich war die Trainersuche für die nächste Saison 2025/2026, nachdem der bisherige Coach Alexander Lang seinen Vertrag nicht mehr verlängerte. Neuer Coach wird Patrick Lehmeier.

In der Gymnastikabteilung nehmen an den angebotenen Kursen wöchentlich Kinder und Erwachsene im Alter von zweieinhalb Jahren beim Eltern- und Kinderturnen teil und viele Frauen und Männer über 60 Jahren in der Senioren-Gymnastik.

Gute Erfolge konnte die Tennisabteilung aus dem Jahr 2024 vermelden. Das Herren-40-Team spielte in der Nordliga vier und holte sich dort den Meistertitel. Eine Vizemeisterschaft sprang für die Herrenmannschaft 50 in der Nordliga eins heraus.

Einen Aufwärtstrend gab es in den zurückliegenden Jahren bei den Handballerinnen, die von Pia Nießlbeck geführt wird. Kamen früher 30 Zuschauer zu den Heimspielen, so sind es derzeit teilweise über 300 begeisterte Fans, die die einheimischen Teams bei den Heimspielen der Bezirksklasse, Bezirksliga und Bezirks-Oberliga zu Siegen peitschen.

Von zwei Meistertiteln sowie weiteren Spitzenplätze in der Bezirks- und Bayernliga informierte Rainer Stepper, Abteilungsleiter der Kegler. Sechs Jugend- und Senioren-Kegler holten sich DJK-Diözesan-Meistertitel. Zudem standen vier Berger Kegler bei den DJK-Bundesmeisterschaften auf dem Sieger-Podest.

Einen großen Zulauf an jungen Mitgliedern verzeichnete auch die Rock’n-Roll-Abteilung, die von Michael Sammüller geführt wird. An Freitagen trainieren oftmals 60 Mädchen und Buben im Sportzentrum. Vier Tanzpaare wurden 2024 auf nationale Turniere geschickt, die einen Bayerischen Meistertitel mit nach Hause brachten. Das Geschwister-Paar Johanna und Franz Rothballer vertrat den Verein und die Tanzsportabteilung beim Worldcup im schlesischen Krakau.

Erfreulich war für die Tischtennis-Verantwortlichen um Abteilungsleiter Josef Schebeske, dass die Mannschaft in der Bezirksklasse B der Saison 2023/2024 sich den Klassenerhalt sichern konnte.

Das jüngste Kind des DJK-Hauptvereins ist die Boule-Abteilung, die sportlich vertreten war bei Ranglisten-Turnieren. Karl Schraufl, Manfred Weiß und Klaus Dorr qualifizierten sich für die Deutsche Meisterschaft, die in Bad Pyrmont über die Bühne ging.

Obwohl der Verein noch finanzielle Verpflichtungen hat, fiel die Bilanz der Kassenwartin Maria Brand positiv aus. Nach besinnlichen Grußworten durch den DJK-Präses und Domvikar Martin Fuchs, wurde der Vorstandschaft einstimmig die Entlastung erteilt, nachdem zuvor Revisor Hans Münch von einer sauberen Kassenführung berichtete. npp

 

Neuwahlen des DJK-Hauptvereins Berg:

Jochen Münch, erster Vorsitzender

Johann Bogner, stellvertretender Vorsitzender

Sonja Blomeier, stellvertretende Vorsitzende (neu)

Geschäftsführer: Hubert Kerschensteiner

Gesamtjugendleiter: Christian Schrödl und Stephan Bergler

Kassenverwalterin: Maria Brand

Schrift- und Protokoll-Führer: Christian Schrödl

Frauenwartin: Marianne Ehrnsberger

Beisitzer: Daniela Spitz, Stefan Bergler, Jürgen Eimer, Roland Haubner (neu), Christopher Spitz (neu)

Kassenrevisoren: Jakob Münch und Johann Münch – npp

 

Bestätigung der gewählten Spartenleiter und deren Stellvertreter:

Fußball: Dominik Weiß, Tobias Becher, Ludwig Deinlein

Tischtennis: Josef Schebeske und Fritz Braun

Gymnastik: Marianne Ehrnsberger und Theresia Bogner

Handball: Pia Nießlbeck und Silvia Klebl

Tennis: Richard Endres und Jochen Münch

Rock‘n-Roll-Tanzsport: Michael Sammüller und Benjamin Federl

Kegeln: Rainer Stepper und Daniela Spitz

Boule: Klaus Dorr und Karl Schraufl

Quelle: Neumarkter Tagblatt, Photo: Hans Stepper